DInA-Elektro - Safety First

Entwicklung einer VR-Lernanwendung als Mikrolerneinheit für Ausbildungsberufe im E-Handwerk

Das Ziel des Projekts "DInA-Elektro" besteht darin, das Verständnis von Prozessen und Systemen bei Auszubildenden im Bereich Energie- und Gebäudetechnik zu verbessern und ihnen die notwendigen fachlichen Fähigkeiten zu vermitteln. Diese Initiative reagiert auf die sich verändernden Anforderungen in der überbetrieblichen Ausbildung im Elektrohandwerk, die durch die Digitalisierung von Arbeits- und Geschäftsprozessen sowie die zunehmende Komplexität und digitale Vernetzung in den Bereichen Elektro-, Energiesystem- und Gebäudetechnik entstehen. Es ist geplant, innovative Methoden für das Lehren und Lernen zu entwickeln, die auf handlungsorientierter Didaktik basieren und das Konzept des Mikrolernens in Verbindung mit digitalen Medien einsetzen.

Die Integration einer Virtual Reality (VR) Lernanwendung in dieses Projekt war ein wichtiger Aspekt. In überbetrieblichen Kursen, die erneuert und modernisiert wurden, wird diese Anwendung als Mikro-Lerneinheit für die erwähnte Ausbildungsrichtung verwendet.

Die Auszubildenden haben die Möglichkeit, in einer virtuellen WBS-70-Wohnung zu agieren. Die ordnungsgemäße Installation eines Elektroherdes gemäß den fünf Sicherheitsregeln ist Ihre Aufgabe. Sie können eine Vielzahl virtueller Werkzeuge nutzen, die in Zusammenarbeit mit Expert*innen realitätsgetreu nachgebildet und funktionsfähig gestaltet wurden. Es gibt keinen festgelegten Zeitplan, und die Auszubildenden können sich nach eigenem Ermessen bewegen und ihre Interaktionen gestalten. Trotz dieser Freiheit werden ihnen realistische Konsequenzen für ihre Entscheidungen präsentiert, was zu einem produktiven, explorativen Lernen führt. Über eine Zuschaueransicht im Browser können Ausbilder*innen das Szenario verfolgen und bei Bedarf Unterstützung leisten.

VR-Technologie ermöglicht ein risikofreies und interaktives Lernumfeld. Beispielsweise wird ein visuelles, auditives und haptisches Feedback gegeben, um die potenzielle Gefahr zu verdeutlichen, wenn die Auszubildenden eine Spannungsquelle mit bloßen Händen berühren. Diese Anwendung erlaubt es, Fehler zu begehen, die im realen Leben lebensbedrohlich wären und daher normalerweise nicht unter realen Umständen trainiert werden könnten. Die Auszubildenden können erst nach korrekter Ausführung aller Schritte und Wiederherstellung der Spannung den Elektroherd testen und das Szenario abschließen. Danach wird eine automatisierte Analyse mit Vorschlägen zur Verbesserung durchgeführt.

In Zukunft wird die VR-Anwendung vollständig in Kursen eingesetzt, in denen 12-15 Auszubildende gleichzeitig lernen. Durch die Nutzung von einem Online-Interface ist es möglich, das Dozierende Einblick in die Perspektiven der Auszubildenden zu erhalten. Insgesamt markiert das Projekt "DInA-Elektro" einen bedeutenden Fortschritt in der Elektroausbildung, indem es modernste Technologien verwendet, um angehende Fachkräfte optimal auf die Anforderungen unserer digitalisierten Welt vorzubereiten.

Das gemeinsamens Projekt mit dem Elektrobildungs- und Technologiezentrum e. V. (EBZ) "Safety First" gewann den Sächsischen Digitalpreis 2022 in der Kategorie Gesellschaft für unsere VR-Lernanwendung, die angehende Elektronikerinnen und Elektroniker in einer sicheren Umgebung das Installieren von Elektroherden lehrt. - YouTube-Link

Newsletter

Sie möchten mit uns Kontakt aufnehmen? Wir sind für Sie da! 
Sie haben Fragen, Kritik oder Anregungen? Dann schreiben Sie uns über das Kontaktformular. Sie können uns ebenfalls per E-Mail und Telefon erreichen. 
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
New Work Design Lab
an der Fachhochschule Dresden (FHD)
Campus Straßburger Platz
Güntzstr. 1, 01069 Dresden
www.fh-dresden.eu
Kontakt
Tel.: +49 351 4445 409
Fax: +49 351 4445 410

Ansprechpartner
Prof. Dr. Marius Brade
E-Mail: m.brade@fh-dresden.eu